Verlängerte Mittagsbetreuung
Trägerschaft
Träger unserer verlängerten Mittagsbetreuung ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Unser Team
Frau Andrea Pröll (Leitung)
Erfahrung
Der Träger verfügt über eine große Erfahrung in der Kinderbetreuung.
Er betreut:
AWO Ganztagsbetreuung 45 Einrichtungen offen / 27 Einrichtungen gebunden
AWO Schulsozialarbeit 19 Einrichtungen
AWO Mittagsbetreuung 32 Einrichtungen
AWO Praxisklasse 6 Einrichtungen
AWO Horte 11 Einrichtungen
AWO Krippe 11 Einrichtungen
AWO Kindergarten 9 Einrichtungen
Fachpersonal
Die Leitung der Einrichtung übernimmt eine pädagogische Fachkraft (z.B. eine Erzieherin) unterstützt wird diese durch zusätzliche Stundenkräfte.
Betreuungszeiten
An Schultagen von Montag bis Freitag von Unterrichtsende bis 14 Uhr oder bis 16.00 Uhr
Kosten für Betreuung und Mittagessen
Die Kosten für die verlängerte Mittagbetreung belaufen sich auf 35 € monatlich.
Der August ist beitragsfrei!
Das Mittagessen wird von der AWO aus Regensburg geliefert.
Tagesablauf

11.20 Uhr - 14.15 Uhr
- Entspannung, Bewegung, allein oder mit anderen spielen, werken,...
- Austausch über Erlebnisse am Vormittag "Was steht heute an?"
- Tischdecken, Mitttagessen, aufräumen
14.15 Uhr - 15.30 Uhr
- Täglich feste Hausaufgabenzeit
15.30 Uhr - 16.00 Uhr
- weitere Freizeitangebote
Pädagogisches Konzept / Ziele
1. Ganzheitlichkeit
- Hausaufgabenbetreung
> Hilfestellung und Unterstützung bei der selbstständigen Erledigung der
Hausaufgaben
- Soziales Lernen durch
> Freizeitaktivitäten in der Gemeinschaft
> Mittagessen in familärer Atmosphäre

2. Mittagessen hat zentrale pädagogische Bedeutung
- Familiäre Atmosphäre
> Geborgenheit
> Möglichkeit zur zwanglosen Kommunikation -
wertvoll für pädagogische Beziehungen
> Stärkt die Gemeinschaft und das individuelle
Sozialverhalten
- "Gutes Essen" fördert Konzentations- und Lernfähigkeit
- Geschmacks- und Handlungsmuster für Ernährungsverhalten werden grundgelegt
- Erleben von Tisch- und Esskultur

3. Hausaufgabenbetreuung
- möglichst vollständige Erledigung der Hausaufgaben mit pädagogischer Unterstützung
> Leseübungen
> Übungsblätter zur Vertiefung
> Lernspiele
- Hausaufgaben werden auch am Freitag erledigt
- Eltern lassen sich abends Hausaufgaben und Infoheft zeigen, fragen nochmals aus, ...

4. Abwechslungsreiche Freizeitgestaltung
- Sportliche Aktivitäten (Turnhalle, Sportanlagen)
- Kreative Angebote
- Rückzugsnischen zum Entspannen, Lesen, ...
- Gemeinschaftsspiele und Gesprächskreise
- verschiedene Gesellschaftsspiele
- Experimente
- Kochen / Backen
5. Intensive Zusammenarbeit mit der Schule
- alltägliche Kontakte
- Austausch über Infoheft
- Telefonate / Sprechstunden
- Mitwirkungen bei Festen und Veranstaltungen
6. Zusammenarbeit mit den Eltern
- Elterngespräche nach telefonischer Vereinbarung
- Austausch über Infoheft
- Telefonate, "Tür- und Angelgespräche"
- Elternabend
7. Grundsätzliches
- Vermittlung von Regeln und Grenzen
> Akzeptanz ist für das Leben in einer Gemeinschaft grundlegend!
- Erziehung mit Herz
> Kinder brauchen Verständnis und Zuwendung!
- "Gutes Benehmen"
> (Grüßen, Höflichkeit, Tischsitten, freundlicher Umgangston,
Konfliktlösungen, ...)
- Verständnis für die Startphase